Produktionsverlagerung und Standortaufbau
Wir helfen Ihnen die Komplexität von Produktionsverlagerungen und eines Standortaufbaus in den Griff zu bekommen.
Ausgangssituation
Viele international erfahrene Unternehmen bauen Produktionsstandorte oder auch Auslandsstandorte deutlich schneller und kostengünstiger auf als Unternehmen, die noch deutlich zentralisiert sind. Es zeichnet sich dabei eine Reihe von erfolgskritischen Faktoren für den Aufbau von Standorten ab.
Viele Standortaufbauten scheitern, weil sich Unternehmen überschätzen. Notwendig daher ist es die Komplexität und Anforderungen mit den eigenen Fähigkeiten abzugleichen und gegebenenfalls entweder die Komplexität verringern oder zusätzliche Ressourcen bereitstellen.
Bei dem Aufbau von ausländischen Produktionsstandorten ist es von großer Bedeutung die Entsendung von lokalen Fach- und Führungskräfte (Expatriates) zu planen. Das Wissen und die Anbindung erfahrener Mitarbeiter vor allem in den kritischen Phasen eines Standortaufbaus ist unabkömmlich, aber auch die Art der Wissensvermittlung (wie z.B. Tandemmanagement) muss geplant werden.
Einen schnellen Hochlauf der Produktionskapazitäten und die notwendige Qualität lässt sich durch geeignete Anlaufstrategien und Qualitätsplanungstätigkeiten erreichen. Der stufenweise Anlauf und die sequenzielle, entkoppelte Einführung von Fertigungsverfahren, neuen Zulieferern und Produkten helfen die Produktion schrittweise zu stabilisieren und Stillstände sowie Qualitätshemmer zu eliminieren. Eine detaillierte und weit vorausschauende Planung in einem interdisziplinären Team ist dabei zwingende Voraussetzung.
Vorgehensweise
Je nach Ausgangssituation des Unternehmens und dem Verlagerungsziel unterscheiden sich die Handlungsfelder in ihrer Komplexität der Vorbereitung und Durchführung.
Folgende Handlungsfelder sind gängigerweise zu berücksichtigen:
- Standort
Infrastruktur, Bürokratie, Sprachbarrieren - Fähigkeiten der Organisation
Geografische Verbreitung, evtl. Erfahrung im Zielland - Fähigkeiten des Managements
Expatriates, lokales Management - Fähigkeiten lokaler Partner
Ressourcen, lokale Beziehungen - Produkt
Produktspektrum, Varianten, Produktreife, Innovationsgrad, Anforderung an den Produktionsprozess, Komplexität - Produktionsprozess
Produktionstechnologie, Optimierungsbedarf (-möglichkeiten) - Personal
Qualifikation des Personals vor Ort - Kosten
Grundstück, Steuern, Abgaben, Zölle, Ver- und Entsorgung - Logisitik
Distributionslogistik, Beschaffungslogistik, Infrastruktur - Einbindung/ Partnerschaft
Eigengründung, Joint Venture, Business Unit, Akquisition - Produktionsmittel
Transfer bestehender Produktionsmittel, Neubeschaffung
Unser Beratungsangebot für Sie:
- Projektplanung für eine Produktionsverlagerung /-aufbau
- Begleitung der Produktionsverlagerung